Audits alleine helfen nicht.

Tiefgreifender Wandel erfordert Programme, die auf Empowerment und Befähigung der Menschen vor Ort setzen.

Unser WE Programm unterstützt Menschen in unseren Lieferketten ihre eigenen Rechte zu erkennen und für sie einzustehen

Eigene Rechte kennen und Ansprüche formulieren

Das Ziel des WE Programms besteht darin, die Arbeitsbedingungen in unseren Lieferketten dauerhaft und selbsttragend zu verbessern. Es unterstützt unsere Produzenten, die Vorgaben unseres Code of Conduct einzuhalten und darüber hinaus zu gehen.

WE basiert auf unserer Abschätzung der menschenrechtlichen Risiken in unseren Non-Food-Lieferketten und orientiert sich an den Standards der Internationalen Arbeitsorganisation ILO und internationalen Menschenrechtskonventionen.

Es konzentriert sich auf die Bereiche mit dem größten Verbesserungsbedarf:
1. Löhne und Arbeitszeit
2. Vereinigungsfreiheit und Arbeitnehmervertretung
3. Diskriminierung und sexuelle Belästigung
4. Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz
5. Moderne Sklaverei und Kinderarbeit

Worauf wir stolz sind

Unsere Ergebnisse 2020

  • 6.300 Arbeiter und Manager

    haben am WE Programm teilgenommen. Über diese Kerngruppen konnten ca. 85.000 Menschen und ihre Familien erreicht werden.

  • 82 Produzenten sind Teil des WE Programms

    davon wurden 20 Fabriken in Bangladesch, Indien, Kambodscha, Myanmar, Pakistan und Vietnam.

  • Unsere Einkaufsabteilung

    ist enger in lokale WE Aktivitäten eingebunden und in China wurden erstmals Einkaufsentscheidungen zusammen mit WE Facilitatoren getroffen.

  • Das länderübergreifende Lernen

    zwischen den lokalen WE Teams wurde verbessert. Dafür wurde auch ein besseres gemeinsames Datenmanagement eingeführt. Zwei internationale Konferenzen (ITC) aller WE Facilitator mit den Schwerpunkten „Working with Stories“ und „Working in Complexity“ wurden veranstaltet.

Wie funktioniert WE genau?

Die Fabrik als Ausgangspunkt

Das WE-Programm läuft nicht nach einem festen Muster ab. Es entsteht jedes Mal neu auf Basis der aktuellen und individuellen Herausfor¬derungen. Zu Beginn des Programms definieren die Teilnehmer die Probleme, die für sie gerade am dringlichsten sind. Sie legen so die Reihen¬folge fest, in der sie die fünf genannten Men¬schenrechtsbereiche bearbeiten wollen.

Um für die Beteiligten ein hohes Maß an Sicherheit und Verlässlichkeit zu schaffen, arbeitet WE mit lokalen Teams spezialisierter Experten zusammen, die Tchibo WE-Facilitatoren. Das Programm läuft je Fabrik immer mindestens zwei Jahre lang; in vielen Ländern führen wir das Programm kontinuierlich fort. Das heißt: Wir achten darauf, dass mindestens jedes Vierteljahr eine Dialogeinheit stattfindet und der gesamte Entwicklungsprozess nicht abreißt.

Vertrauensvoller Dialog

Dialog in WE heißt nicht nur, dass Menschen miteinander reden. Er ist ein strukturierter Prozess um eine „erwünschte Zukunft“ zu schaffen und fordert die Beteiligten auf, aktiv daran teilzunehmen. Sie setzen sich damit auseinander, wie ihr Arbeitsplatz und ihre Beziehung zueinander in Zukunft aussehen sollte, anstatt ihren Blick auf die bestehenden Probleme im Hier und Jetzt zu verengen und darauf zu verharren. Dieser Ansatz eröffnet ihnen neue Wege, ihre Realität zu verändern. Dabei stellen wir sicher, dass immer beide Seiten teilnehmen – Arbeiter und Arbeitnehmervertreter sowie Fabrikmanager. Wir halten sie an, alle Lösungen zusammen zu erarbeiten. Der Prozess nimmt Zeit in Anspruch; gleichzeitig zeigt unsere Erfahrung, dass auf diesem Weg die Beteiligten es in die Hand nehmen, nötige Veränderungen an ihrem Arbeitsplatz umzusetzen.

Was wir gelernt und verändert haben

2008

Start des WE Programms

Pilotphase mit der GIZ

2012

Ausbau in die Tchibo Lieferkette

Seit 2012 rollen wir das WE Programm aus. Neben den Ländern der Pilotphase Bangladesch, China, Laos und Thailand bauen wir das WE Programm auch in Äthiopien, Indien, Kambodscha, in der Türkei und in Vietnam auf. Insgesamt haben wir bis Ende 2015 323 Fabriken integriert.

2016

Re-fokussierung

Wie bei Expansionen nicht unüblich, stellen wir zu diesem Zeitpunkt fest, dass wir beim Ausbau zwischenzeitlich zu sehr auf Quantität statt Qualität gesetzt haben: Wir rücken die menschenrechtlichen Themen und die WE Werte (Dialog, Empowerment und Co-Creation zurück in den Mittelpunkt.

2018

Stärkung der Teams vor Ort

Wir führen die 2016 eingeleiteten Änderungen fort und setzen dabei gleichzeitig auf eine Stärkung und Vernetzung der lokalen WE Teams.

Bilder aus unseren WE Tranings